MAUSER_98_Dampfhammer_1920x800px_30x30

Seit über 140 Jahren Sinnbild für die pure Jagd.

MAUSER HISTORY

MAUSER_Vorlage_Altpapier_300_Proz_Cut_30x30
Es kann nur einen geben.
Der MAUSER.


Seit über 140 Jahren gilt die Marke MAUSER weltweit als Sinnbild für das echte und erfolgreiche Jagd-Erlebnis. Alle Jagdwaffen von MAUSER stützen sich auf traditionelle, bodenständige Werte und werden mit modernster Waffen-Technologie kombiniert. Solide, zuverlässige MAUSER Repetierbüchsen-Technik, Ganzstahlkonstruktion und MAUSER Double Square Bridge faszinieren Jäger auf der ganzen Welt.

1898 im Gewehr 98 verbaut, begann der Siegeszug des bis heute legendären Verschluss-Systems MAUSER 98, das seit nun fast 125 Jahren als Synonym für kompromisslose Funktionalität, unverwüstliche Konstruktion und absolute Zuverlässigkeit gilt.

Damit begründete das Original 98er-System den Weltruhm der Marke MAUSER bis zum heutigen Tag. Seit seiner Einführung wurden weltweit mehr als 100 Millionen 98er Systeme gefertigt. Damit ist das legendäre MAUSER System 98 eines der weltweit meist produzierten Verschlusssysteme von Handfeuerwaffen.


1872

Entstanden zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Königlich Württembergische Gewehrfabrik und als Marke ab 1872 ausgebaut, steht Mauser wie keine andere Marke deutscher Jagdwaffenhersteller als synonym für Robustheit, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit sowie Qualität made in Germany“.

(Bild: MAUSER Gewehrfabrik in Oberndorf am Neckar um 1913.)

1898

Begründet wurde dieser weltweite Ruf vor allem durch das 1898 bei der preußischen Armee eingeführte Gewehr 98 mit dem legendären und ultrarobusten 98er System und der Drei-Stellungs-Flügelsicherung.

(Bild: MAUSER System 98)

1945

Der aus dem Gewehr 98 weiterentwickelte Karabiner 98 wurde zum Ordonnanzgewehr des deutschen Heeres und zur Standard-Langwaffe der Reichswehr. Auch heute wird er noch als Paradewaffe beim Wachbataillon der Bundeswehr verwendet. 

Doch auch über die deutschen Grenzen hinweg, fanden Gewehre mit 98er System „Made by MAUSER“ in zahlreichen Ländern Verwendung: Jugoslawien, Schweden, Spanien, Persien, Türkei, Chile, Argentinien, Brasilien, Costa Rica, Paraguay und Südafrika, um nur die bekanntesten zu nennen.


Der Repetierer für Jedermann

Im militärischen Einsatz während der beiden Weltkriege erlangte die Marke MAUSER mit dem 98er die weltweite Bekanntheit, die bis heute den Markenkern von MAUSER ausmacht: einfache Bedienbarkeit, ultrarobuste sowie puristische Bauweise erhoben MAUSER-Büchsen zum „unkaputtbaren“ Werkzeug. Während das gehobene Bürgertum seine gesellschaftliche Stellung auf der Jagd durch edle und elegante Kipplaufwaffen unterstrich, waren MAUSER-Repetierbüchsen die Gewehre des einfachen Mannes. Häufig bedienten sich Bauernjäger alter Militärkarabiner, um diese auf der Jagd zu verwenden: Sie galten als zuverlässig und waren günstig zu beschaffen.


Abb. M98, Quelle: Von Armémuseum (The Swedish Army Museum)


MAUSER 98 Magnum

Aus den gleichen Gründen erfreute sich die Magnum-Variante des MAUSER 98 mit langem Auszieher größter Beliebtheit bei afrikanischen Großwildjägern. Namhafte Großwildjäger führten MAUSER-Waffen, da sie sich in brenzligen Situationen, wie beispielsweise annehmendem Wild jederzeit auf ihre Büchse verlassen konnten. Schmutz, Nässe und Stürze konnten dem MAUSER - Gewehr nichts anhaben.

Das Original

Der MAUSER 98 war inzwischen weltweit bekannt als solides Gewehr, das stets funktionierte, weitgehend unempfindlich gegenüber Verschmutzung war und stets seine Funktion in den Vordergrund stellte. Eine MAUSER-Büchse legte schon damals keinen Wert auf aristokratische Ästhetik durch edle Schafthölzer, elegante Gravuren oder allerneueste technischem Finessen. Beleg dafür sind MAUSER-Gewehre, die durch andere Marken wie bspw. J.P. Sauer & Sohn aufgewertet und bis ins Detail veredelt wurden. Mauser selbst hatte dies nie nötig. Es ist seit jeher DAS ORIGINAL.

MAUSER_Vorlage_Altpapier_300_Proz_Cut_30x30